Weilimdorf Evangelisch

Kirchen

Blick auf das Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum
Blick auf das Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum

Zur Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde gehört der südöstliche Teil Weilimdorfs mit dem Neubaugebiet Pfaffenäcker. Die Gemeinde hat 1 Pfarrstelle für 2767 Gemeindeglieder. Das 1984 erbaute Gemeindezentrum hat einen variablen Gottesdienstraum und weitere Gruppenräume für Erwachsene und Jugendliche und einen separaten Kindergarten mit 2 Gruppen. Die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde ist Mit-Träger der Mobilen Jugendarbeit Weilimdorf.

Das Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum ist kein mächtiges Gotteshaus; es ist niedrig und bescheiden zwischen den hohen Wohnblocks. Seine Eigenart und seine Absicht ist es, offen und einladend zu sein – eben ein “Zentrum”. So plante es der Architekt Wolfgang Fiedler, der zur Einweihung 1984 erklärte: “Grundgedanke und Ausgangspunkt des Entwurfes ist die offene Mitte, ist der kleine Innenhof, der von der gesamten Baugruppe umschlossen wird …Alle Bereiche, die Räume für die Erwachsenenarbeit, der Kindergarten und die Wohnungen werden von diesem offenen Mittelpunkt begangen, wie sie sich andererseits, von innen nach außen, zu diesem Innenhof hinorientieren. So ist ein weiterer Raum entstanden: die alle Raumgruppen und die zu ihnen wirkenden Menschen verbindende Mitte – die Halle im Freien.”

Die Oswaldkirche im historischen Kern von Weilimdorf
Die Oswaldkirche im historischen Kern von Weilimdorf

Die Oswaldkirche ist eine der schönsten Dorfkirchen im Grossraum Stuttgart. Sie wird in der Liste denkmalgeschützter Bauten geführt. Ihr Namensgeber ist der Heilige Oswald, König von Nordhumbrien, der im 7. Jahrhundert als Missionar Englands galt.

Aktenkundige Baudaten aus dem 12. Jahrhundert fehlen. Mit Sicherheit lässt sich aber heute feststellen, dass der Vorgängerbau der heutigen Oswaldkirche aus der Zeit zwischen 1131 und 1181 stammen muss.

Historiker nehmen an, dass auf diesem Platz damals eine einfache Holzkirche aus dem 8./9. Jahrhundert gestanden haben muss.

Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche in “Weil im Glemsgau” erfolgte im Jahr 1243. 1472 erfolgte der Umbau und die Erweiterung der bestehenden romanischen Kirche. Davon zeugt der Stein aussen über dem Nordeingang.

1595 wurde der Turm bis herunter zum 2. Stockwerk durch Blitzschlag zerstört und ist in fünf Monaten ganz und gar wieder aufgebaut worden. Die letzten großen Renovierungsarbeiten wurden 1980 durchgeführt.

die Wolfbuschkirche im Ortsteil Wolfbusch
die Wolfbuschkirche im Ortsteil Wolfbusch

Die Wolfbuschkirche

Am 13. Februar 1936 erwarb der Vorsitzende des KGR von der Stadt einen Bauplatz am Rande der Siedlung an der Solitudestrasse. Der 12,52 Ar große Bauplatz kostete 3 756 Reichsmark (= 15 400 €) zuzüglich Erwerbskosten. In der KGR-Sitzung am 2. April 1936 wurde der Kirchenbau der Wolfbuschkirche, in dem auch der Kindergarten untergebracht sein sollte, beschlossen. Architekt Professor Seytter aus Stuttgart plante den Kirchenneubau, am nördlichen Rand der Siedlung gebaut, wo vorher eine Feldscheune stand.

Die Grundsteinlegung war am 11. Juni 1937. Der Grundstein ist im Altarraum auf der linken Seite zu sehen. Die Inschrift lautet: „Juni 1937 Gott zur Ehre und zur Erbauung der Gemeinde“. Auch in der Sakristei ist er zu sehen. Am 3. August 1937 wurde die Urkundenkapsel im Turmknauf verschlossen.

Landesbischof Theophil Wurm weihte am 20. März 1938 die Wolfbuschkirche ein. Bei der Schlüsselübergabe gab es eine Begebenheit, die immer wieder erzählt wird: Als der Stadtpfarrer Schöll die Kirchentür mit dem soeben übergebenen Schlüssel öffnen wollte gelang dies nicht. Auch Schlossermeister Georg Mauser konnte die Kirchentür zunächst nicht öffnen bis er die Klinke nach unten drückte und bemerkte, dass die Tür gar nicht verschlossen gewesen war. Der Architekt Karl Schön schrieb dazu: „Es ist mir im Nachhinein wie ein Gleichnis: Oft meinen wir, dass Türen zu unseren Mitmenschen verschlossen seien und von uns mit viel Mühe geöffnet werden müssten, dabei sind sie nur angelehnt und brauchen nur geöffnet zu werden.“

Die Stephanuskirche im Ortsteil Giebel. Foto: GOEDE
Die Stephanuskirche in Giebel

Die Stephanuskirche im Ortsteil Giebel

Die Stephanuskirche gehört der Evangelischen Stephanusgemeinde Weilimdorf (Bergheim-Giebel-Hausen), die seit 1966 eine selbständige Kirchengemeinde wurde und gleichzeitig mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Weilimdorf und den anderen Evangelischen Kirchengemeinden in Weilimdorf organisatorisch verbunden ist.

Der Namenspatron der Kirche, Stephanus, war der erste Diakon der christlichen Gemeinde in Jerusalem „begnadet und mit Kraft erfüllt“, wie es in der Apostelgeschichte heißt. Nicht nur im Wort, sondern auch in der tatkräftigen Nächstenliebe soll die christliche Botschaft glaubwürdig sein. In dieser Hinsicht ist der Name des Stephanus programmatisch für das Selbstverständnis der Gemeinde. Die Stephanuskirche wurde seit ihren Anfängen, wie der gesamte Stadtteil Bergheim, Giebel und Hausen, eine neue Heimat für viele evangelische Christinnen und Christen, die infolge des Krieges aus ihrer alten Heimat vertrieben worden waren. Der Neubau der Kirche wurde von engagierten Gemeindegliedern der Weilimdorfer Oswald- und Wolfbuschgemeinde in die Wege geleitet.

Alle aktuellen Gottesdienste in den Evang. Kirchen von Weilimdorf finden Sie HIER auf unserer Webseite als PDF zum Download.