Evang. Kirchengemeinde Weilimdorf
Bericht aus der Sitzung der ortskirchlichen Verwaltung vom 20. Februar 2025

Bericht aus der Sitzung der ortskirchlichen Verwaltung vom 20. Februar 2025

KGR Sitzung 20. Februar 2025, Foto GOEDE

Am Donnerstag, 20. Februar 2025, tagte die ortskirchliche Verwaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Weilimdorf im Gemeindehaus der Stephanuskirche.

Auszeichnung von Carmen Hanle mit der Medaille der Landeskirche BW, Foto Goede

Zu Beginn wurde Carmen Hanle von Pfarrer Dr. André Bohnet mit der Johannes-Brenz-Medaille der Württembergischen Landeskirche sowie Urkunde ausgezeichnet. Sie erhielt diese Auszeichnung für mehr als 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit – hier lange Zeit vor allem als Vorsitzende des Gesamtkirchengemeinderates – für die Evangelische Kirche in Weilimdorf. Das Gremium würdigte Hanle und ihr Wirken mit einem stehenden Applaus.

Anschließend stellte EJUS WEILIMDORF sein aktuellen Arbeitsfelder dem Gremium vor. Ein kurzer Film zeigte eingangs die Vielfalt der Angebote der Jugendarbeit im Stadtbezirk vor. Das Team von EJUS schlug der ortskirchlichen Verwaltung vor, statt der zunehmend schwach besuchten „Impulsgottesdienste“ ein neues Gottesdienstformat in 2025 auszuprobieren, indem sich EJUS in die laufenden Gottesdienste der Evangelischen Kirche in Weilimdorf einbringt: In jedem zweiten Monat, also ca. sechs Mal im Jahr, wird ein Gemeindegottesdienst von der Evang. Jugend mit der Diakonin und Jugendreferentin gestaltet. Besonders geeignete Termine sind Abendgottesdienste, Konfi3-Gottesdienste, Gottesdienste mit den Konfirmanden/-innen oder die Konfirmandenvorstellung. Die Terminfestlegung erfolgt im Blick auf den Gottesdienstplan in Abstimmung mit den Pfarrer/-innen. Diese Konzept fand positiven Widerhall im Gremium und wurde bei nur einer Enthaltung angenommen.

Des weiteren wurde umfassend aus den beratenden Ausschüssen (Ausschuss für Erwachsenenbildung und Ausschuss für die Arbeit mit Kindern und Familie berichtet. Auch wurden die letzten öffentlichen Protokolle des Dietrich-Bonhoeffer-KGR, des Oswald Wolfbusch-KGR, des Stephanus-KGR sowie des Gesamtkirchengemeinderats in Rechtsnachfolge und damit verbundener Abschluss der öffentlichen Verhandlungsbücher der ehemaligen Kirchengemeinden bzw. der Gesamtkirchengemeinde Weilimdorf festgestellt und einstimmig beschlossen.

Für die Arbeit der Gremien und Ausschüsse wurde in der digitalen Cloud der Gemeinde das Ablagesystem und die Zugriffsberechtigungen erläutert.

Zum 1. Juni wird Pfarrer Sebastian Molter die Evang. Kirchengemeinde Weilimdorf verlassen und auf eine Sonderpfarrstelle als Asylpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wechseln. Daraus ergibt sich eine Vakatur für die Gemeinde, die erforderlichen Regelungen und Vertretungsdienste werden in den kommenden Monaten ausgearbeitet. Um die Stelle neu besetzen zu können – die im Rahmen des „Pfarrplan 2030“ von 100 auf 50 Prozent reduziert wird – muss die Geschäftsordnung noch angepasst werden. Anschließend wird ein Besetzungsgremium gegründet, das sich um die Ausschreibung und Wiederbesetzung der Pfarrstelle kümmert. Der Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Molter wird am 18. Mai 2025 in der Wolfbuschkirche stattfinden.

Für die Kirchenwahl 2025 wurde dem Gremium der Wahlkalender und die Organisation vorgestellt, u.a. ging es um die Fristen zur Aufstellung der Kandidat*innen, die Bildung des Ortswahlausschuss, die Aquisition von Wahlhelfern und die Festlegung der Wahllokale.

Weitere Inhalte der Sitzung können nach Terminvereinbarung im Pfarramt der Oswaldkirche im öffentlichen Protokoll nachgelesen werden.

Bericht/Fotos: Hans-Martin Goede